THALLUX - Neues einfach gestalten
  • 03362-8840725
  • anfrage@thallux.de
  • Startseite
  • Produkte
    • Preise
  • Presse
  • Karriere
  • QM Übersicht
14 Februar 2020

LF Dekubitus

Thomas Qualitätsentwicklung

Leitfaden

Dekubitusrisiko

Ein Dekubitus ist eine schlecht und langsam heilende Wunde infolge einer Minderdurchblutung der Haut und/oder des Subkutangewebes.

mehr erfahren
Sick elderly man wearing blue pajama lying in bed at nursing home

Screening und Assessment zum Dekubitusrisiko


Kriterien zum initialen Ausschluss des Dekubitusrisikos (Screening / Risikofaktoren):

  • Einschränkungen der Aktivität

    Ausmaß, in dem sich ein Pflegebedürftiger von einem Ort zu einem anderen bewegt

    • Abhängigkeit von Gehhilfsmitteln oder personelle Unterstützung beim Gehen
    • Abhängigkeit beim Transfer
    • Abhängigkeit vom Rollstuhl oder bei der Fortbewegung im Raum
    • Bettlägerigkeit
  • Einschränkungen der Mobilität

    Ausmaß, in dem ein Bewohner seine Körperposition wechselt

    • Abhängigkeit von personeller Unterstützung beim Lagewechsel im Bett
    • Kaum oder keine Kontrolle über Körperposition im Sitzen oder Liegen
    • Unfähigkeit zu selbständigen kleine Positionsveränderungen (Mikrobewegungen) im Liegen oder Sitzen
  • Extrinsisch bedingte Exposition gegenüber Druck und / oder Scherkräften
    • Auf die Körperoberfläche eindrückende Katheter, Sonden, Drainagen, sonstige Einschränkungen
    • Im Bett befindliche Gegenstände (z.B. Fernbedienung) bzw. Hilfsmittel (z.B. Hörgeräte, Zahnprothesen)
    • Fixationen
    • Zu fest oder schlecht sitzende Schienen oder Verbände, Bein- oder Armprothesen
    • Unzureichend druckverteilende (Lagerungs-) Hilfsmittel
  • Dekubitus (bereits) vorhanden?

    Es liegt eine gesicherte Diagnose vor

Differenzierten Einschätzung des Dekubitusrisikos (Assessment  Risikofaktoren)

Auswirkungen oder der negative Einfluss auf die Risikofaktoren müssen bewertet werden!

  • Sensorische Fähigkeiten

    Fähigkeit, adäquat auf druckbedingte Beschwerden zu reagieren

    • Eingeschränkte Reaktion auf schmerzhafte Stimuli, mögliche Gründe: Bewegungslosigkeit, Sedierung, Bewusstseinsstörung
    • Störung der Schmerzempfindung durch Lähmungen, die Teile des Körpers betreffen (z.B. hoher Querschnitt)
    • Äußerung von Beschwerden (z.B. nur durch Stöhnen oder Unruhe, dass die Position geändert werden soll)
    • Einnahme von bestimmten Medikamenten (starke Analgetika, Sedativa, Hypnotika, Psychopharmaka, Steroide, Zytostatika, Antiphlogistika)
  • Feuchtigkeit

    Ausmaß, in dem die Haut Feuchtigkeit ausgesetzt ist

    • Hautfeuchtigkeit durch Urin, Schweiß oder Kot

  • Reibung und Scherkräfte
    • Unterstützung bei Lagewechsel
    • Anheben ist ohne Schleifen über die Laken nicht möglich
    • Rutscht im Bett oder im (Roll-) Stuhl ständig herunter, muss immer wieder hochgezogen werden
    • Hat spastische Kontrakturen oder ist sehr unruhig (scheuert auf dem Laken)
  • Bereitschaft zur Motivation und Kooperation

    Einschränkungen in der Motivation und Kooperation des Pflegebedürftigen

  • Schmerzen

    Bewegungseinschränkungen durch Schmerzen

  • Hautbeobachtung

    Rötungen an prädisponierten Körperstellen vorhanden?

PB Dekubitus PB Sturz

Related Posts

Qualitätsentwicklung

Wissen Pflegegrad

Qualitätsentwicklung

PB Wunde

Qualitätsentwicklung

LF Wunde

THALLUX GmbH | Impressum | Datenschutz
powered by Armando Verano | Marketing&Design