THALLUX - Neues einfach gestalten
  • 03362-8840725
  • anfrage@thallux.de
  • Startseite
  • Produkte
    • Preise
  • Presse
  • Karriere
  • QM Übersicht
16 Februar 2020

LF Schmerz

Thomas Qualitätsentwicklung

Leitfaden

Schmerz-Management

Jeder mit akuten oder chronischen Schmerzen sowie zu erwartenden Schmerzen erhält ein angemessenes Schmerzmanagement, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie auf ein erträgliches Maß reduziert oder beseitigt.

mehr erfahren
Elderly patient and caregiver

Definitorische Elemente zum chronischen Schmerz


  • Zur Differenzierung zwischen akutem und chronischem Schmerz stehen keine ausdrücklich zu diesem Zweck entwickelten Instrumente zur Verfügung.
  • Gemäß Tabelle Nr. 3 „Definitorische Elemente verschiedener Leitlinien zum chronischen Schmerz“ (DNQP, März 2014, S. 65-67) stellt sich eine Variation des Zeitfaktors von 6 Wochen bis 6 Monaten dar, wobei der Zeitfaktor von 3 Monaten am häufigsten benannt wurde.
  • Im Zuge dessen ist der Zeitfaktor mit Hilfe dieser Übersicht vor der Schmerzart und weiteren definitorischen Faktoren zu reflektieren, um eine differenzierte Aussage zwischen „akutem“ und „chronischem“ Schmerz treffen zu können.

Schmerzart

  • Schmerz in mehreren Körperregionen

    Chronifizierung:

    3 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Schmerzlokalisation: Achsenskelett (HWS, Vorderer Brustkorb / BWS, LWS), rechte und linke Körperhälfte und oberhalb und unterhalb der Taille

    Quelle:

    DIVS 2012

  • Nackenschmerz

    Chronifizierung:

    3 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Fehlen eines Zusammenhangs zwischen einer körperlichen Ursache und dem Schmerz

    Quelle:

    DEGAM 2009

  • Kreuzschmerz

    Chronifizierung:

    3 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Schmerzlokalisation: Achsenskelett (HWS, Vorderer Brustkorb / BWS, LWS), rechte und linke Körperhälfte und oberhalb und unterhalb der Taille

    Quelle:

    BÄK 2010

  • Kopfschmerz

    Chronifizierung:

    3 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Häufigkeit von Schmerzepisoden (öfter als15 Tage im Monat)

    Quelle:

    ICSI 2011a

  • nicht spezifische funktionelle & somatoforme Körperbeschwerden

    Chronifizierung:

    3 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Fehlen eines Zusammenhangs zwischen einer körperlichen Ursache und dem Schmerz

    Quelle:

    DKPM 2012

  • FMS (Fibromyalgie Schmerz)

    Chronifizierung:

    6 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Fehlen eines Zusammenhangs zwischen einer körperlichen Ursache und dem Schmerz, schwer quälender Schmerz, psychische Komorbidität, schmerzbezogene Beeinträchtigung

    Quelle:

    DIVS 2012

  • Chronischer Unterbauchschmerz bei Frauen

    Chronifizierung:

    6 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    schwer quälender Schmerz, psychische Komorbidität, schmerzbezogene Beeinträchtigungen

    Quelle:

    DGPFG 2009

  • Chronischer Schmerz im kleinen Becken

    Chronifizierung:

    6 Monate

    Weitere definitorische Faktoren:

    Assoziiert mit negativer Kognition, Verhaltensweisen und sexuellen oder emotionalen Auswirkungen sowie Symptomen der Dysfunktion im unteren Urogenitaltrakt

    Quelle:

    EAU 2012

Ergänzung der systematischen Schmerzerfassung bei chronischen Schmerzleiden

  • Fragen zur Beurteilung einer stabilen oder instabilen Schmerzsituation

    Eine Beantwortung mit „Ja“ ist stets ein Indiz für eine instabile Schmerzsituation, die im relevanten Themenfeld der pflegefachlichen Einschätzung / C1 der SiS schriftlich und konkret zu beschreiben ist.

    • Verfügen Sie über Strategien um möglichen Krisen und Komplikationen durch die Schmerzen vorzubeugen? (gesundheits- und / oder alltagsbezogene Auswirkungen)
    • Liegen Versorgungsbrüche vor, die Sie nicht selbst, mit Hilfe Ihrer Angehörigen oder mit unserer Hilfe überwinden können?
    • Erleben Sie durch die Therapie oder deren Nebenwirkungen Komplikationen?
    • Erleben Sie Einbußen in Ihrer Lebensqualität, Funktionalität oder bei Ihrer sozialen Teilhabe?
    • Erleben Sie Ihre Schmerzsituation als akzeptabel und nicht veränderungsbedürftig?
  • Fragen zur Beurteilung der Funktionalität, Lebensqualität und sozialen Teilhabe sowie Einschätzung weiterer Symptome & sonstige negativen Ereignisse

    Lassen Sie den Pflegebedürftigen auf einer Skala von 1-10  (0=keine Beeinträchtigung / 10=vollständige Beeinträchtigung) angeben, wie stark ihn seine Schmerzen in den vergangenen 24 Std. eingeschränkt haben, in Bezug auf;

    • Allgemeine Aktivität
    • Gehvermögen
    • Stimmung
    • Lebensfreude
    • Normale Arbeiten / Tätigkeiten
    • Beziehung zu anderen Menschen

    Sofern der Pflegebedürftige seine Situation als veränderungsbedürftig ansieht, lassen Sie ihn ebenfalls auf einer Skala von 1-10 mitteilen, welchen Wert er anstrebt.

Erlebt der Pflegebedürftige festgestellte Einschränkungen als akzeptabel und nicht veränderungsbedürftig, so sind diese im relevanten Themenfeld der pflegefachlichen Einschätzung / C1 der SIS in ihrer Kompensation als solche zu beschreiben.

PB Schmerz PB Ernährung

Related Posts

Qualitätsentwicklung

Wissen Pflegegrad

Qualitätsentwicklung

PB Wunde

Qualitätsentwicklung

LF Wunde

THALLUX GmbH | Impressum | Datenschutz
powered by Armando Verano | Marketing&Design