THALLUX - Neues einfach gestalten
  • 03362-8840725
  • anfrage@thallux.de
  • Startseite
  • Produkte
    • Preise
  • Presse
  • Karriere
  • QM Übersicht
16 Februar 2020

LF Wunde

Thomas Qualitätsentwicklung

Leitfaden

Risiko (chronische Wunde)

Eine chronische Wunde ist eine Wunde, die nach 3 Monaten noch nicht abgeheilt ist oder nach vierwöchiger optimierter Behandlung keine Heilungstendenz zeigt.

mehr erfahren
Happy elderly patient and doctor

Einschätzung wund- & therapiebedingter Einschränkungen & Selbstmanagement-kompetenzen


Prüfen Sie bitte gemeinsam mit dem Patienten und / oder seinen Angehörigen/Betreuer ob die folgenden Kriterien zutreffend / und oder bekannt sind. Chronisch sind Wunden dann, wenn sie innerhalb von 4 bis 12 Wochen nach Entstehung unter fachgerechter Therapie keine Heilungstendenzen zeigen.:

  • Patienten- / Angehörigenwissen

    Patienten- / Angehörige haben Wissen zur:

    • Ursachen der Wunde
    • Heilung der Wunde und Vorstellungen zur Wundheilungszeit
    • Symptomen (z. B. Geruch, Exsudat, Juckreiz)
    • Bedeutung spezieller Maßnahmen (z. B. Druckentlastung, Bewegung, Kompression)

    Wenn nicht, so ist der Patient u/o sein Angehöriger / Betreuer entsprechend zu informieren

  • Wund- & therapiebedingte Einschränkungen

    Liegen folgende wund- & therapiebedingte Einschränkungen vor:

    • Mobilitäts- und Aktivitätseinschränkungen
    • Schmerzen (wenn ja ist immer die VA Schmerzmanagement anzuwenden)
    • Schlafstörungen
    • Jucken und Schwellungen der Beine
    • Schwierigkeiten bei Kleidungs- und Schuhwahl sowie Schwierigkeiten zur Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene
    • Psychosoziale Aspekte

    Wenn vorhanden, dem Patienten/seinen Ang. Maßn. zur Kompensation empfehlen

  • Wundbezogene Hilfsmittel vorhanden / benötigt?

    Sind wundbezogene Hilfsmittel vorhanden / werden welche benötigt?

    • Kompressionstherapie
    • Druckverteilung (z.B. Matratze, Sitzkissen etc.)
    • Orthesen
    • Spezielles Schuhwerk

    Sofern nicht vorhanden aber benötigt sind sie dem Patienten/seinen Angehörigen zu empfehlen, er ist bei der Beschaffung zu unterstützen.

  • Selbstmanagementkompetenzen des Patienten / Angehörigen

    Selbstmanagementkompetenzen des Patienten / Angehörigen zu, zur, zum:

    • Zum Umgang mit Einschränkungen
    • Zur Wunde und Verbandwechsel (z. B. Akzeptanz, Wundgeruch,…)
    • Erhalt von Alltagsaktivitäten (z. B. Einkaufen, Hobbys, Spazieren gehen)
    • Endstauende Maßnahmen (Kompression, Aktivierung des Sprung-gelenkes und der Muskelpumpe, Hochlegen der Beine)
    • Hautschutz und Hautpflege, insbesondere auch Fußpflege und Fußinspektion
    • Präventive Maßnahmen bei Diabetischem Fußsyndrom
    • Druckentlastung der Wunde durch Hilfsmittel (z. B. Orthesen, Matratzen, Kissen) und / oder Bewegungsförderung / Umlagerung
    • Ernährung, evtl. Gewichtsreduktion (z. B. Nahrungsbeschaffung, Ernährungsgewohnheiten, Besonderheiten wie z. B. Eiweiß, Zink)
    • Blutzuckereinstellung
    • Raucherentwöhnung

    Sofern Einschränkungen vorhanden sind, sind dem Patienten und / oder seinen Angehörigen Maßnahmen zur Förderung der Selbstmanagementkompetenz zu empfehlen

LF Ernährung PB Wunde

Related Posts

Qualitätsentwicklung

Wissen Pflegegrad

Qualitätsentwicklung

PB Wunde

Qualitätsentwicklung

LF Ernährung

THALLUX GmbH | Impressum | Datenschutz
powered by Armando Verano | Marketing&Design