THALLUX - Neues einfach gestalten
  • 03362-8840725
  • anfrage@thallux.de
  • Startseite
  • Produkte
    • Preise
  • Presse
  • Karriere
  • QM Übersicht
14 Februar 2020

PB Dekubitus

Thomas Qualitätsentwicklung

Prozessbeschreibung

Dekubitus-Prophylaxe

Unter Dekubitusprophylaxe versteht man die Summe aller Maßnahmen, die zur Vermeidung eines Dekubitus unternommen werden.

mehr erfahren
Sick elderly man wearing blue pajama lying in bed at nursing home

Indikationsbereich/Ziel:

Jeder Pflegebedürftige mit einem Dekubitusrisiko erhält im Rahmen der Leistungsbeauftragung eine Dekubitusprophylaxe, welche die Entstehung eines Dekubitus verhindert, bzw. die Entstehung auf ein Minimum reduziert.

Anwendung der VA:

Die VA findet bei jedem Pflegebedürftigen unmittelbar zu Beginn des Leistungsauftrags (SGB V + XI) im Rahmen des Erstgesprächs Anwendung. Spätestens jedoch innerhalb der ersten Woche. Im weiteren Verlauf ist die Anwendung situativ und/oder zyklisch.

Verbindlichkeit:

Die VA ist für alle Pflegekräfte der Einrichtung verbindlich.

Qualitätskriterien:

  • Es liegt eine aktuelle, systematische Einschätzung der Dekubitus Gefährdung vor

    Verantwortlich: PFK

    Beim Erstgespräch wird bei jedem Pflegebedürftigen über die 1. Seite des Leitfadens (Screening) geprüft, ob ein Dekubitus Risiko ausgeschlossen werden kann. Alle festgestellten + kompensierten Dekubitus-Risikofaktoren, sind in dem relevanten SIS-Themenfeld der pflegefachlichen Einschätzung dokumentiert.

  • Sowohl ein bestehendes, als auch ein kompensiertes Dekubitus Risiko ist im relevanten Themenfeld der pflegefachlichen Einschätzung (C1) der SIS dokumentiert.
    • In der Risikomatrix ist ein bestehendes Dekubitus Risiko im relevanten Themenfeld der durch Ankreuzen von „Risiko Ja“ zu vermerken.
    • Bei fachlich bewertet funktionierenden + beschriebenen Kompensationsmaßnahmen darf „Risiko Nein“ markiert werden.
    • Besteht ein Dekubitus Risiko wird dies im relevanten Themenfeld unter Benennung der individuellen Risikofaktoren dokumentiert.
    • Liegen keine Risikofaktoren vor, so ist in der Risikomatrix nur die Checkbox „Risiko Nein“ zu markieren.
    • Sofern ein Dekubitus Risiko im Screening nicht ausgeschlossen werden kann, ist immer eine differenzierte Risikobeurteilung anhand der 2. Seite des Leitfadens (Assessment) durchzuführen.
  • Der Hautzustand des Pflegebedürftigen ist einschließlich dekubitusgefährdeter Hautareale dokumentiert.
    • Wenn eine Leistungsbeauftragung zur Mobilitätsförderung/Lagerung besteht, wird diese in der Maßnahmenplanung beschrieben.
    • Der Hautzustand des Pflegebedürftigen wird dokumentiert
  • Die Dekubitusrisikoeinschätzung wird wiederholt
    • nach jedem Krankenhausaufenthalt (auch Reha, Kurzzeitpflege, etc.)
    • bei Verschlechterung der Mobilität, des Gesundheitszustandes/Erhöhung des Pflegebedarfs
    • routinemäßig alle 3 Monate
  • Es liegt ein aktueller Bewegungsförderungsplan mit individuell ermittelten Bewegungsintervallen vor
    • Lagerungshilfsmittel sind in der SIS im Themenfeld 2 oder dem Bewegungsförderungsplan dokumentiert.
    • Hierzu gehören auch die Maßnahmen „Durchführung der Hautbeobachtung“ in Verbindung mit „Durchführung des Fingertests“ bei eventuellen Hautrötungen
  • Druckverteilende Hilfsmittel liegen vor und/oder die Beschaffung ist organisiert. Sie kommen unverzüglich zur Anwendung
    • Reichen druckentlastende Maßnahmen nicht aus und / oder sind diese nicht möglich (z.B. aufgrund des Zustandes / fehlender Zustimmung des Pflegebedürftigen) sind die Anschaffung und die Auswahl von geeigneten druckverteilenden Hilfsmitteln zu unterstützen / zu organisieren.
    • Sobald / sofern druckverteilende Hilfsmittel zur Verfügung stehen sind diese unverzüglich anzuwenden.
  • Der Pflegebedürftige und seine Bezugspersonen kennen das individuelle Dekubitus Risiko, die Entstehungsursachen und geeignete Maßnahmen zur Kompensation

    Der Pflegebedürftige u/o seine Angehörigen/Betreuer werden mit dem Ziel der Förderung der Eigenkompetenzen folgendermaßen informiert, geschult, beraten und angeleitet:

    • Der Ursache-Wirkungszusammenhang eines Dekubitus wird mittels des Informationsmaterials in einfachen Worten erklärt. Es wird dem Pflegebedürftigen u/o seinen Angehörigen / Betreuer(n) übergeben.
    • Das individuelle Dekubitus Risiko wird unter Benennung der Risikofaktoren dargestellt und in der SIS schriftlich fixiert.
    • Maßnahmen zur Druckentlastung, Bewegungsförderung und Druckverteilung werden vorgeschlagen + erklärt.
    • Die Bedeutung einer umfassenden Hautbeobachtung, einschl. der Durchführung eines Fingertests und die Anwendung des Bewegungsförderungsplans werden erklärt.
    • Die Maßnahmen werden unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechts in einem Verständigungsprozess ausgehandelt, d.h. evtl. Hemmnisse/Schwierigkeiten in der Umsetzung der Maßnahmenempfehlungen seitens des Pflegebedürftigen/seiner Bezugspersonen werden aufgegriffen und gemeinsam besprochen.
    • Akzeptierte Maßnahmen werden in der Maßnahmenplanung u/o dem Bewegungsförderplan
    • Abgelehnte Maßnahmen werden mit Begründung im Pflegebericht schriftlich fixiert.
    • Es ist in aller Deutlichkeit zu beschreiben, dass durch das Unterlassen der Maßnahmenempfehlung mit der Entstehung eines Hautdefekts gerechnet werden muss.

    Die Durchführung des Informations- und Beratungsgesprächs sowie die Übergabe des Informationsmaterials werden im Pflegebericht oder im Beratungsnachweis in der Software dokumentiert.

  • Die individuelle Dekubitusgefährdung + die vereinbarten notwendigen Maßnahmen sind allen an der Versorgung Beteiligten bekannt
    • Die konkrete, individuelle Dekubitusgefährdung (nicht die üblichen/häufigen Körperstellen mit hohem Risiko) des Pflegebedürftigen und die mit ihm vereinbarten Maßnahmen zur Vermeidung/ Verringerung werden auf dem Überleitungsbogen schriftlich fixiert. Informationsweitergabe ggf. durch die Anlage von Kopien.
    • Je nach Setting (stationäre/teilstationäre Versorgungseinheiten wie Tages-, Nacht- oder Kurzzeitpflegepflege, Dialyse, Arztpraxen, etc.) findet überdies eine mündliche Übergabe statt.
    • Im Rahmen der Wahrung der Schweigepflicht/des Datenschutzes, liegt die Einwilligung des Pflegebedürftigen zur Informationsweitergabe vor (z.B. Anhang des Pflegevertrags, gesonderte Eintragung hierzu im Pflegebericht).
  • Der Pflegebedürftige hat keinen Dekubitus

    Über die kontinuierliche Begutachtung des Hautzustandes im Rahmen der Leistungserbringung, über die Durchführung des Fingertests bei evtl. Hautrötungen und der Ergebnisdokumentation im Bewegungsförderungsplan und / oder im Berichteblatt ist grundsätzlich die Wirksamkeit der ergriffenen Maßnahmen zu beurteilen. Auffälligkeiten im Hautzustand (Rötungen) erfordern unmittelbar eine Evaluation

Thallux Quality – Bewohnerliste LF Dekubitus

Related Posts

Qualitätsentwicklung

Wissen Pflegegrad

Qualitätsentwicklung

PB Wunde

Qualitätsentwicklung

LF Wunde

THALLUX GmbH | Impressum | Datenschutz
powered by Armando Verano | Marketing&Design